zurück zur Startseite |
Das aktuelle Verlagsprogramm
|
Alle Titel können über den Buchhandel bezogen oder direkt beim
Revierbuch Verlag in Essen (verlag@revierbuch.de)
bestellt werden - zzgl. anteiliger Versandkosten.
|
- Hayno Focken:
Verheftet.
Neue Ausgabe des 1930 erschienenen Bändchens. Gleichzeitig erste
Ausgabe der Reihe "Laudamus Librum" der Edition Liesmitlust im
Essener Revierbuch Verlag. Einmalige Auflage in 100 handschriftlich
numerierten Heften.
25 Seiten, 14x17 cm, Softcover
ISBN: 978-3-947320-07-3. 7,00 €
Ein Antiquar findet in seinem
Bücherregal ein kleines altes Bändchen aus dem 18. Jahrhundert. Es
spricht zu ihm und erzählt sein Schicksal. Als ein Erziehungsbuch
hat es Abenteuer erlebt, die sich zutrugen, weil sich in seinem
Inneren der verheftete Bogen eines äußerst pikanten Artgenossen
befindet. Erster Band der "Stillen Gefährten" mit einer kleinen
Biographie zum Autor.
|
 |
- Harald Vogelsang:
125 Jahre Straßenbahn in Steele.
Ein Beitrag zum Essener Nahverkehr.
Herausgegeben vom Steeler Archiv. Essen,
Revierbuch Verlag 2022. 148 S.,
132 s/w- und 72 farbige Fotografien sowie 14 weitere Abbildungen,
Harcover, 18x24,5 cm.
ISBN 978-3-947320-08-0.
24,90 €
125 Jahre
Straßenbahn in Essen-Steele sind ein schon historischer Zeitraum und
eine sehr gute Gelegenheit, diese Geschichte umfassend zu würdigen.
Der Autor Harald Vogelsang schildert in diesem Bildband
kenntnisreich und anschaulich anhand von über 200 farbigen und
s/w-Fotografien die Entwicklung der Straßenbahnlinien in Steele seit
1897.
Das nach und nach entstandene engmaschige Straßenbahnnetz brachte
Arbeitnehmer aus Steele preiswert und in kurzen Taktzeiten nach
Essen und in das weitere Ruhrgebiet. Viele Fahrgäste kamen aber auch
zum Freizeitvergnügen nach Steele, um in der Ruhr zu baden, zum
Bootfahren oder um die zahlreichen Ausflugs-Gaststätten zu besuchen.
Für Steelenser und Zugezogene wird diese Neuerscheinung eine
Zeitreise in die Vergangenheit sein. So hat sich nicht nur die
Straßenbahn, sondern auch das Stadtbild von Steele in den letzten
Jahrzehnten deutlich verändert. Vor allem die
Straßenbahn-Innenstadtrunde, die 1977 endete, wird dabei viele
Erinnerungen wachrufen.
Die zum Teil erstmals veröffentlichten Fotografien im Buch stammen
hauptsächlich aus dem reichhaltigen Bestand des Steeler Archivs und
aus der Sammlung des Verfassers. Zusätzlich sind aber auch
zahlreiche private Bilder mit in das Buch aufgenommen worden.
Für alle Interessierten an der Straßenbahnhistorie und an der
Steeler Geschichte ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an
historischen und aktuellen Fotos und beim Betrachten der Bilder
begeben sich die Lesenden auf eine interessante und vergnügliche
Zeitreise.
|
 |
- Rolf Siepmann:
Sagen aus Burgaltendorf – Neu erzählt oder neu erfunden
Mit 27 farbigen Illustrationen von Pia Blümig. Illustrierter
Hardcover, 18x24,5 cm, 140 Seiten, ISBN 978-3-947320-06-6,
15,90 €
Rolf Siepmann,
ehrenamtlich engagiert im Essener Stadtteil Burgaltendorf, führt uns
in diesem Buch in die Welt der heimatgeschichtlichen Sagen. 26
fantastische Geschichten, von denen einige neu erzählt, die meisten
aber von ihm selbst erfunden sind. Die Essener Künstlerin Pia Blümig
hat zu jeder Geschichte wunderschöne farbige Bilder geschaffen.
Sagen sind die unterhaltsamste Art, sich mit Lokalgeschichte zu
beschäftigen. Aus Burgaltendorf sind nur gut eine Handvoll wirklich
alter Sagen überliefert, diese werden vom Autor neu und modern
erzählt. Viele der Geschichten sind aber in guter alter Tradition
neu erfunden. Sie alle gehorchen dabei dem Prinzip der alten Brüder
Grimm, dass eine Sage immer einen konkreten lokalen Bezug zu
erklären versucht und man bestenfalls einen Beweis ihrer Wahrheit in
der heutigen Zeit vorfinden kann, so märchenhaft die Geschichte auch
erscheint. So waren zum Beispiel tatsächlich französische Truppen um
1640 ("Die Altendorfer Vinzenz-Töpfe") und französische
Kriegsgefangene nach 1871 in Burgaltendorf stationiert ("Der
kopflose Jean"), auf den maroden Eisenbahnschienen im Ruhrtal gab es
in den 1950er Jahren so manche Entgleisungen ("Die Wiesenfee") und
natürlich hausen auch Mäuse in der Burg ("Finchen,die Geistermaus").
Für den, der die sagenhaften Ort in Burgaltendorf einmal selbst
erwandern und besuchen will, sind am Ende der jeweiligen Geschichten
Hinweise und Ortsangaben aufgeführt.
|
|
- Harald Vogelsang:
Die Eisenbahn in
Steele in historischen Ansichten. Ein Kapitel Essener
Eisenbahngeschichte.
Herausgegeben vom Steeler Archiv e.V. 176 Seiten, über 250
s/w-Fotografien, eine gefaltete farbige Beilage mit einer
Übersichtskarte der Eisenbahnstrecken und einem Plan des
historischen Lokomotivschuppens. Hardcover, 18x24,5 cm
ISBN 978-3-947320-05-9. 24,90 €
Mit über 250
Fotografien wird hier eine nahezu dokumentarische Übersicht zur
Entwicklung der Eisenbahn in Steele und seiner Umgebung von 1847 bis
heute präsentiert. Die verschiedenen Strecken, die drei Steeler
Bahnhöfe und die zahlreichen
Anschlüsse zu Zechen und Firmen werden bildlich so in Szene gesetzt,
dass eine sehr anschauliche örtliche Historie des einst wichtigsten
Verkehrsmittels entsteht. Für den Eisenbahnhistoriker sind natürlich
auch die zahlreichen Abbildungen von Lokomotiven und Zügen
unterschiedlichster Baureihen interessant.
Beigefügt ist eine großformatige Karte, die Steele in der Zeit von
1927-1935 zeigt. In ihr sind die in dem Buch dargestellten
Eisenbahnstrecken abgebildet, samt Bahnhöfen und Anschlußgleisen.
|
 |
- Steele - wie es sich änderte.
44 Seiten, über 60 s/w-Abbildungen sowie zwei historische
Stadtpläne der Zeit. ISBN: 978-3-947320-04-2. 5,00 €
In einem Zeitraum von gut
zwei Jahrzehnten wurde der Stadtteil unter dem Schlagwort
"Sanierung" so neu gestaltet und verändert, dass er für sehr viele
Menschen seinen liebenswerten Charakter mit historischer Bebauung
für immer verloren hatte. Zahlreiche gesellschaftliche
Auseinandersetzungen und privater Verlust von Eigentum, gepaart mit
einer empfundenen Selbstherrlichkeit der städtischen Planer, prägten
diese Zeit. Anschaulich wird diese Zeit vor allem aber auch durch
Bilder. Aus dem sehr umfangreichen Bestand der fotografischen
Sammlung des Steeler Archivs haben wir Fotos ausgewählt, die den
Wandel des Stadtteils an markanten Stellen präsentiert. Diese
Auswahl zeigt aber weder eine "Abrissorgie" noch ist sie eine
vollständige Dokumentation der Sanierungsphase. Vielmehr sollen die
Bilder bei den Älteren Erinnerungen wecken und den Hinzugezogenen
zeigen, wie sich Steele in dieser Zeit verändert hat.
|
|
- Heinrich Deimel:
Praktische Anleitung zur spielenden Erlernung der Lesekunst.
In Buchstabenmärchen bearbeitet.
Nachdruck der Ausgabe von 1872. Mit einleitenden Texten von Arnd
Hepprich. Herausgegeben vom Steeler Archiv. e. V.
47 Seiten, davon 34 Seiten Faksimile.
Hardcover, fadengebunden, 30x22cm.
Einbandgestaltung von Iris Klaver. ISBN
978-3-947320-02-8. 15,00 € (geänderter Preis)
Heinrich Deimel
(1828-1894) wirkte über vierzig Jahre lang als Lehrer an der
Evangelischen Schule in Königssteele. Ganz besondere Sorgfalt hat er
auf die Lehre des Lesens für seine Schüler verwendet. Anstelle der
bis dahin gebräuchlichen Buchstabiermethode setzte er das
Lautierverfahren ein. In 30 Geschichten, den so genannten
Buchstabenmärchen, zeigt er diesen neuen Weg zur Vermittlung des
Lesens auf.
Diese 1872 erschienene Fibel wurde vor einigen Jahren vom Steeler
Archiv bei der Übernahme der Bestände des kleinen Schulmuseums der
Steeler Marienschule entdeckt. Bis dahin galt das Buch als
verschollen und ist bisher in keiner deutschen Bibliothek
nachweisbar.
Als ein interessantes Dokument der Schulgeschichte wird die
"Lesekunst" hiermit den Steeler Heimatfreunden und den pädagogisch
Interessierten wieder zur Verfügung gestellt. Dabei sind die
Buchstabenmärchen der Anschaulichkeit wegen im Faksimile
nachgedruckt.
Ergänzt wird das Buch mit einleitenden Bemerkungen zur
Schulsituation im 19. Jahrhundert in Königssteele und biographischen
Notizen zu Heinrich Deimel.
|

|
- Arnd Hepprich|Iris Klaver:
Der Steeler Stadtgarten. Herausgegeben vom Steeler
Archiv e.V. © Antiquarische Verlagsbuchhandlung Steeler Antiquariat,
Essen 2017. 36 Seiten, über 50 Abbildungen, Faksimiles und Plänen, 1
DVD, Kartoniert. ISBN 978-3-947320-00-4. 6,00 €
Der Steeler Stadtgarten ist über
hundert Jahre alt und der zweitälteste Park in Essen. Seine
Vorläufer gehen auf das Jahr 1882 zurück, als der
Verschönerungsverein von Steele die ersten Wege anlegte und Bäume
und Sträucher pflanzte sowie Ruhebänke aufstellte. In seiner
heutigen Darstellung wurde der Stadtgarten 1910/11 auf einer Größe
von 4 ha angelegt und zusammen mit dem Restaurationsgebäude am
1.Juni 1911 der Öffentlichkeit übergeben. Konzipiert wurde der Park
als landschaftlicher Volksgarten mit Liegewiese, Spielplatz und
Spielwiese. Im Laufe der Zeit wurden drei Skulpturen des Steeler
Bildhauers Franz Guntermann aufgestellt. Die Publikation
dokumentiert umfassend die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte
des Steeler Stadtgartens und wurde anlässlich der Ausstellung des
Steeler Archivs vom 4. - 27. August 2017 "Der Steeler Stadtgarten -
Seine Geschichte in historischen Fotografien" in der Galerie der
Steeler Bürgerschaft im Stadtgartengebäude veröffentlicht.
Aus dem Inhalt: Die ersten
Anlagen (Verschönerungsverein für Steele und Umgegend|Dr. August
Hermann Aronstein|Beginn der Anlagengestaltung). Planung und
Gestaltung des Stadtgartens (Die Stadt Steele übernimmt die
Initiative|Die Planung der Parkanlage|Gustav Ammann bei Paetz|Beginn
des Anlagenbaus|Der Stadtgarten nach dem Krieg|Der Stadtgarten
heute). Das Restaurationsgebäude (Errichtung und Erweiterungen|Die
Pächter|Das Stadtgartengebäude als Veranstaltungsort). Die
Skulpturen von Franz Guntermann (Der Wappenbrunnen|Die "Trauernde
Mutter"|Die Odysseus-Skulptur). Erinnerungen an den Stadtgarten (Ein
Mord im Steeler Stadtgarten|Persönliche Erinnerungen).
|
|
- Peter P. Kremer|Harald Vogelsang:
Hans Rudolf Kremer - Die
Eisenbahn im Ruhrtal zwischen Herdecke und Duisburg.
Historische Aquarelle in der Landschaft des Ruhrtals zwischen den
1860er und 1970er Jahren. Herausgegeben vom Steeler Archiv.
© Antiquarische Verlagsbuchhandlung
Steeler Antiquariat, Essen 2017. 56 Seiten mit 37 ganzseitigen farbigen Abbildungen, Kartoniert.
ISBN 978-3-947320-01-1. 9,00
€ (zur Zeit nicht lieferbar)
Reich bebildeter Katalog zur
Ausstellung des Steeler Archivs vom 6. bis 29 Oktober 2017 in der
Galerie der Steeler Bürgerschaft im Stadtgartengebäude. Hans Rudolf
Kremer (1918-1984) beeindruckten während seiner Schulzeit am
Niederrhein die Eisenbahnen. Von den holländischen Dampflokomotiven
war er besonders fasziniert. Später ließ er in seinen Aquarellen das
Dampflokzeitalter in der niederrheinschen Landschaft und im
Ruhrgebiet wieder aufleben. Vita und ein Verzeichnis seiner
Aussellungen geben einen Einblick in das Schaffen des Künstlers. Mit
dem Beitrag "Die Eisenbahn im mittleren und unteren Ruhrtal"
schildert Harald Vogelsang den historischen Hintergrund.
|
|
- Stela Historica
Beiträge und Bilder zur Steeler
Geschichte. Herausgegeben vom
Steeler Archiv e.V. Redaktion: Arnd Hepprich & Iris Klaver
© Revierbuch Verlag, Essen. ISSN 1861-7964. Jeweils 6,00 €.
Ab Ausgabe 18 (2022) 7,50 €.
Das Magazin erscheint jährlich im
Dezember. Lieferbar sind die
Ausgaben Nr. 9 (2013) bis Nr. 18 (2022)
|
-
Heft 18 (2022). 76 Seiten, zahlreiche farbige und
s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Die Familie Rose (Manfred Driehorst) 8 Seiten, 10 Abbildungen.
Kriegsende in Steele. Drei biographische Notizen (Arnd Hepprich) 12
Seiten, 15 Abbildungen. Historische Vereinsfahnen im Steeler Archiv
(Andrea Mersch) 11 Seiten, 20 Abbildungen. Das historische Foto:
Abbruch der Fördertürme der Zeche Johann Deimelsberg (Arnd Hepprich)
3 Seiten, 2 Abbildungen. Bäche, Teiche und Mühlen in Steele und
Königssteele (Gaby Klich) 14 Seiten, 18 Abbildungen. Geschichte des
Kegelklubs "Gemütliche Neun" (Norbert Nülens) 4 Seiten, 5
Abbildungen. Veröffentlichungen zur Steeler Geschichte (Arnd
Hepprich) 8 Seiten.
Register. Mannigfaltiges.
|
 |
-
Heft 17 (2021). 70 Seiten, zahlreiche farbige und
s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Familiengeschichte: Heine mein Hexer (Merle Schmalenbach). Die
Geschichte des Horster Schwimmvereins (Egon W. Vossen). Die
Geschichte der jüdisch-christlichen Familie Salberg (Ludger
Hülskemper-Niemann). Das historische Foto: Eine Ansicht von
Königssteele aus dem 19. Jahrhundert (Arnd Hepprich). Dunkle
Aktivitäten in Steele – Fälle lokaler Kriminalität im 19.
Jahrhundert (Andrea Mersch). Der Falle Ermisch (Uwe Horstick).
Mannigfaltiges
mit sieben kleinen Beiträgen
|
 |
- Heft 16 (2020).
78 Seiten, zahlreiche farbige und s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Krausberg – eine Horster Geschichte (Heinrich Kettrup). Die
Geschichte der Straßenbahn von Steele nach Bochum (Andreas Halwer).
Der Bildhauer Franz Guntermann und seine Werke in Steele (Andrea
Mersch). Dioramen von Harald Vogelsang. Der Modellbau des Steeler
Archivs (Harald Vogelsang). "Lieb Vaterland magst ruhig sein". Die
Feiern zum Sedantag in Steele (Arnd Hepprich) Historisches Foto:
Blick vom Schlackenberg an der Bochumer Landstraße (Harald
Vogelsang).
|
|
- Heft 15 (2019).
68 Seiten, zahlreiche farbige und s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Die Mariensäule auf dem Grendplatz (Andrea Mersch). Zwischen
Macht und Mächten - Fürstäbtissin Franziska Christine von
Pfalz-Sulzbach (Jan Lemmer). Genealogie der Fürstäbtissin Franziska
Christine (Manfred Driehorst). Die Laienspielschar St. Laurentius
und die Freilichtbühne am Deimelsberg (Uwe Zander). Geschichte des
beruflichen Schulwesens in Steele. Zweiter Teil (Norbert Vogt). Das
historische Foto: Ehemalige Fürsorgestelle der stadt Steele (Klaus
Stumpe). Die drei Bäcker aus Königssteele (Arnd Hepprich).
Mannigfaltiges.
|
|
-
Heft 14 (2018).
64 Seiten, zahlreiche farbige und
s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Vor 75 Jahren – Die Möhnekatastrophe (Arnd Hepprich). Freiherr vom
Stein in Freisenbruch und Königssteele (Prof. Dr. Kurt Pfläging).
Horster Erinnerungen (Walter Münch). Brigitte Hamann – "Die
ungekrönte Königin im Reich der Historiker" (Ursula-Agnes Sollbach).
Grevels Erben (Arnd Hepprich). Das historische Foto: Werkskolonie
Schottländerheim (Harald Vogelsang).
Mannigfaltiges: Meine Tante Franziska (Luise M. Dreßler-Wille).
Ergänzungen zu Werner Rehling (Franz van der Kemp). Düsseldorf
blickt nach Steele (Iris Klaver). 135 Jahre EAB (Manfred Driehorst).
Die Dokumentation im Steeler Archiv (Arnd Hepprich). Filmsuche
(Harald Vogelsang). Rezensionen neuer Bücher (Norbert Vogt, Arnd
Hepprich). Nicht nur die Würfel sind gefallen (Iris Klaver). Im
Steeler Archiv – Geschichte erleben: Rückblick auf das Jahr 2018
(Arnd Hepprich).
|
|
- Heft 13 (2017).
76 Seiten, zahlreiche farbige und
s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Die Löwen-Apotheke und die Geschichte der beiden ältesten Apotheken
in Steele (Cornel Badenberg). Leben und Wirken des Dr. Bracht
(Manfred Driehorst). Tagebuch der Regina Großjung (Regina
Großjung). Der Steeler Bürgermeister Aloys Pietz (Iris Klaver). Das
historische Foto: Gabelung Westfalenstraße /Henglerstraße (Harald
Vogelsang). Geschichte des beruflichen Schulwesens in Steele. Erster
Teil (Norbert Vogt). Die Gärtnerfamilie van der Kemp (Franz van der
Kemp). Zugunglück im Bahnhof Essen - Steele am 20. April 1961
(Harald Vogelsang).
|
 |
- Heft 12 (2016).
71 Seiten, 85 farbige und
s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt: Johann Caspar
Knohl und die Steeler Glashütte (Julius Eugen Knohl). Geschichte des
freiweltlichen Stiftes Lindenau zu Steele. Zweiter Teil:
DieBiographien der prominenten Mitglieder (Cornel Badenberg und
Raier Stewen). Die Geschichte der Familie Plümer und ihrer
Gastwirtschaft (Manfred Driehorst). 40 Jahre Bezirksvertretung
Steele/Kray (Klaus Stumpe). Das historische Foto: Steele-Süd mit
Bahnhof (Harald Vogelsang). Erinnerungen an Schottland (Franz van
der Kemp). Vor 80 Jahren: Kindererholung im Emsland. Seitdem meine
zweite Heimat (Karl Meier). Die Niederlande als Zufluchtsort?! Die
Geschichte der jüdischen Familie Mayer aus der Ahestraße (Ingrid
Niemann und Ludger Hülskemper-Niemann).
|
|
- Heft 11 (2015).
76 Seiten, 77 farbige und
s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt: Ein Steuer-
und Herrschaftsstreit vor den Toren Steeles. Die Urkunde vom 19.
Februar 1166 (Prof. Paul Rademacher). Das historische Foto:
Innenasicht der St. Marienkirche (Arnd Hepprich). Geschichte des
freiweltlichen Stiftes Lindenau zu Steele. Erster Teil: Die Zeit bis
zum 50-jährigen Jubiläum (Cornel Badenberg und Raier Stewen).
Kriegsgräber und ihre Geschichte(n) (Stefan Hagemann). Friedrich
Scherenberg. Ein umtriebiger Steeler Bürger (Harald Vogelsang). Der
Schlackenberg-Bunker. Spurensuche im Bürobunker (Franz van der
Kemp).
|
|
- Heft 10 (2014).
76 Seiten, 94 farbige und
s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Die Bauernfamilie Tosse aus Horst. Dokumente aus dem 19. Jahrhundert
(Manfred Driehorst). Das historische Foto: Grundsteinlegung der
Steeler Ruhrbrücke (Harald Vogelang). Mosaiksteine - Archäologie in
Steele. Zweiter Teil: Vom Mittelalter bis in die neuzeit (Detlef
Hopp). Hängt sie höher! Geschichte des Gänsereitens in Freisenbruch
(Laura-Christina Graser). Zur Geschichte der St. Laurentius-Gemeinde
in Steele. Ein Bericht aus dem Jahre 1964 (Hermann Schröter). Die
Ruhr km 47,05 bis 47,36. Schleuse, Wehr und Kraftwerk in Horst
(Rainer Stewen). Die Werkssiedlung Kanarienberg (Harald Vogelsang).
|
|
- Heft 9 (2013).
72 Seiten, über 100 farbige und s/w-Abbildungen, Kartoniert
Aus dem Inhalt:
Essen-Steeler Kinderchor. In 65 Jahren singend um die Welt (Michael
Cremer) Das Amt des Schiedsmanns in den Zeiten des
Nationalsozialismus (Stefan Hagemann). Die Silbersterne (Jürgen
Liebchen). 80 Jahre Ehrenmal in Essen-Horst (Klaus Hermsen).
Mosaikstein - Archäologie in Steele. Erster Teil: Von der Römerzeit
bis zum Mittelalter (Detlef Hopp). Vom ehemaligen Lutherhaus zum
heutigen MARTINEUM. Dritter Teil: das heutige Martineum (Karl-Heinz
Balke). Ein tödlicher Arbeitsunfall auf dem Horster Hüttenwerk
(Harald Vogelsang).
|
|
zurück zur Startseite |